Duales System Zentek
E-Mail
kundenservice@zmart.de
Mo - Do (09:00-17:00) – Fr (09:00-15:00)
en
Flag of ChinaZMART.CN

Verpackungslizenz für
Mittelstand & Kleingewerbe

Ab 49 € pro Jahr

Persönlicher KundenserviceRecyclingsiegel
Recyclingsiegel für Ihre Webseite/ProdukteEinfaches Kundenportal
Kundenportal zur einfach AbwicklungSchnell Verpackungen lizenzieren
Rechtssicher nach VerpackungsgesetzRechtssicher
Mehr erfahren
Preis kalkulieren

Unser Service rund um Ihre Verpackungslizenz

Recyclingsiegel

Im Kundenportal können Sie sich unser Recyclingsiegel herunterladen. Das Siegel können Sie auf Ihrer Webseite einbinden und auf Ihre Verpackungen drucken.

KUNDENPORTAL

Nach der Lizenzierung können Sie in unserem Kundenportal Ihre Mengenmeldungen je Materialart abgeben, Ihre Stammdaten verwalten sowie Kontakt zu uns aufnehmen.

RECHTSSICHERE LIZENZIERUNG

Mit einer Verpackungslizenz von zmart erfüllen Sie Ihre Pflicht nach § 7 Verpackungsgesetz (VerpackG) und sind auf der sicheren Seite.

CO2-ZERTIFIKAT

Auf Wunsch erhalten Sie ab 15.000 kg Lizenzmenge ein kostenloses CO₂-Zertifikat über das durch Ihre Lizenzierung und dem damit verbundenen Recycling eingesparte CO₂.

EINFACHE & SCHNELLE LÖSUNG

Ihre Verpackungslizenzierung erledigen Sie bei uns in wenigen Minuten online. Per E-Mail informieren wir Sie über anstehende Mengenmeldungen.

NACHHALTIG

Wir organisieren die Entsorgung Ihrer Verkaufsverpackungen und sortieren sie in Sortieranlagen. Anschließend führen wir sie Recyclingprozessen zu.

Verpackungslizenzierung außerhalb Deutschlands

Nicht nur in Deutschland müssen B2C Verpackungen lizenziert werden. In der gesamten Europäischen Union gilt die sogenannte extended producer responsibility (EPR).
In der Umsetzung haben sich daraus duale Systeme, Steuer- und Gebührenmodelle entwickelt. So berücksichtigen einige Länder Bagatellgrenzen für Materialarten und anfallende Verpackungsmengen, unterscheiden zwischen inländischen- und ausländischen Anbietern oder nach der Art des Handels (B2B oder B2C).
In der Praxis ist es daher kompliziert herauszufinden welche Bestimmungen je Land genau gelten.
Daher bieten wir einen Verpackungslizenzierungsservice für ganz Europa an. Über den Button erreichen Sie ein Kontaktformular, welches Sie direkt mit unserer Fachabteilung verbindet.

Jetzt unverbindliches Angebot anfordern

Unsere Partner

Verpackungen lizenzieren - in drei Schritten

Verpackungslizenzierung

Zuerst lizenzieren Sie ganz einfach über unseren Kalkulator das Verpackungsmaterial welches Sie voraussichtlich in Verkehr bringen werden. Sie können den gesamten Prozess online durchführen.

Registrierung

Registrieren Sie sich im Portal LUCID der Zentralen Stelle Verpackungs­register. Die Zentrale Stelle Verpackungsregister ist das behördliche Organ welches die Einhaltung des Verpackungsgesetzes überwacht.

Mengenmeldung

Melden Sie sich im Portal LUCID an. Hier müssen Sie nun melden welche Verpackungslizenzen Sie erworben haben. Diese Meldung muss dem Gesetz nach "unmittelbar" nach der Lizenzierung erfolgen.

Warum über ein duales System Verpackungen lizenzieren?

In Deutschland gilt das Verpackungsgesetz (VerpackG), dessen Ziel es ist, die Auswirkungen von Verpackungsabfällen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten. Die Politik hat in diesem Fall entschieden, dass die Entsorgungspflicht bei den Unternehmen liegt, welche Erstinverkehrbringer von Verkaufsverpackungen sind. Unternehmen steht es frei, die Verpackungen bei Endverbraucherinnen und Endverbraucher abzuholen und selbst zu entsorgen. In der Regel ist es für sie jedoch einfacher, diese Aufgabe an ein duales System zu übergeben. Als Teil des Dualen Systems Zentek organisieren wir nach der Verpackungslizenzierung die Sammlung, Sortierung und Verwertung Ihrer Verkaufsverpackungen bei privaten Endverbraucherinnen und Endverbraucher und gleichgestellten Anfallstellen.

Mehr zum Dualen System und zmart

Für welche Materialarten wird eine Verpackungslizenz benötigt?

Das Verpackungsgesetz (VerpackG) schreibt eine Verpackungslizenzierung für alle Verpackungen vor, die üblicherweise vom Endverbraucher über die Papier- und Wertstofftonnen/Säcke entsorgt werden.Wenn Sie unsicher sind, ob die von Ihnen in den Umlauf gebrachten Materialien für Verpackungen grundsätzlich systembeteiligungspflichtig sind, können Sie im Katalog der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) nachschlagen, um die Systembeteiligungspflicht zu überprüfen. Sollten auch mit den dort gegebenen Informationen weiterhin Zweifel bestehen, können Sie gerne eine Anfrage an uns stellen.

Verpackungslizenz-Materialarten Übersicht

Papier / Pappe / Karton

Aus Papier/Pappe/Karton bestehen üblicherweise Versandkartons, Faltschachteln oder Packpapiere.

Was zählt alles zum Verpackungsmaterial?

Laut Verpackungsgesetz (VerpackG) brauchen Sie Verpackungslizenzen für die folgenden Verpackungsarten:

  • Produktverpackungen
  • Versandverpackungen inkl. Füllmaterial
  • Serviceverpackungen

      Eine Sonderrolle nehmen Transportverpackungen ein. Sie bleiben unlizenziert, da sie im B2B-Bereich verbleiben.

      Günstige Verpackungslizenz mit vielen Vorteilen

      Ab 29 € pro Jahr
      Persönlicher Kundenservice
      Recyclingsiegel
      Kundenportal

      Zum Kalkulator

      Die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR)

      Die ZSVR überwacht die Erfüllung der Vorgaben des Verpackungsgesetzes (VerpackG). Bei ihr müssen sich alle Unternehmen (vom Onlinehändler bis zum stationären Vertreiber von Waren) registrieren, wenn sie Verpackungen in Verkehr bringen. Sollten die in Verkehr gebrachten Verpackungen von der Lizenzierungspflicht befreit sein, gilt dennoch die Registrierungspflicht.

      Neben der Registrierung hat bei der ZSVR je Lizenzjahr eine Mengenmeldung der lizenzierten Verpackungsmengen zu erfolgen.

      Mehr zur Zentralen Stelle

      Das Wichtigste zum Verpackungsgesetz (VerpackG)

      Das Verpackungsgesetz hat zum Ziel, die Umweltauswirkungen von Verpackungsabfällen zu vermeiden oder zu verringern. Vorrangig sollen Verpackungsabfälle vermieden werden, ist dies unmöglich, sollen die Abfälle aus den einzelnen Verpackungsarten zur Wiederverwendung oder dem Recycling zugeführt werden. Alle Unternehmen, welche Verpackungen in Verkehr bringen, unterliegen dem Verpackungsgesetz. Das VerpackG ersetzt seit dem Inkrafttreten am 1. Januar 2019 die Verpackungsverordnung vom 21. August 1998 (BGBl. IS. 2379), welche zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 17. Juli 2014 (BGBl. I S. 1061) geändert worden ist.

      Es bildet die gesetzliche Grundlage der Lizenzierungspflicht für Händler, Onlinehändler und Hersteller von Waren, welche diese zuerst verpackt in Verkehr bringen. Um dieser Pflicht nachzukommen, ist es zwingend erforderlich, dass sich Händler, Onlinehändler und Hersteller von Waren bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) registrieren und je nach Produkt ihre Verpackungen bei einem dualen System lizenzieren lassen. Abschließend ist anzumerken, dass im § 34 des Verpackungsgesetzes Bußgelder im Fall von Zuwiderhandlungen und Missachtung festgelegt sind.

      Mehr zum Verpackungsgesetz

      Nutzung der Lizenzierungsentgelte

      Mit den Lizenzentgelten der Verpackungslizenz werden die Aufgaben rund um die Vermeidung negativer Einflüsse von Verpackungen auf die Umwelt finanziert. Im Detail bedeutet dies:

      • das Sammeln der von Endverbraucherinnen und Endverbraucher entsorgten Verpackungen
      • das Sortieren der Wertstoffe in Wertstoffanlagen
      • das Aufbereiten der Wertstoffe zu Recyclingrohstoffen

      Wenn Sie Ihre Verpackungen über zmart lizenzieren, leisten Sie einen zusätzlichen Beitrag zum Umweltschutz, da wir einen Teil der Einnahmen aus der Verpackungslizenz in die Aufforstung deutscher Wälder investieren.

      Die Vollständigkeitserklärung (VE) je Lizenzjahr

      Sollten Sie in der Funktion als Hersteller, Händler oder Onlineshop-Betreiber die jährlichen Grenzwerte an den Verpackungsmaterialien:

      • Glas: 80 Tonnen
      • Papier, Pappe oder Karton: 50 Tonnen
      • Verbundmaterialien, Weißblech, Aluminium oder Kunststoff: 30 Tonnen

        überschreiten, so sind Sie verpflichtet, eine jährliche Vollständigkeitserklärung (VE) abzugeben. Gemäß VerpackG ist die Vollständigkeitserklärung (VE) durch einen Sachverständigen zu erstellen. Die Erstellungsfrist endet am 15. Mai des Folgejahres. Auch wenn Sie geringere Mengen der oben aufgeführten Verpackungsmaterialien in Umlauf bringen, ist es möglich, dass Sie durch die ZSVR zur Abgabe einer Vollständigkeitserklärung (VE) aufgefordert werden.

        Duales System Zentek
        E-Mail
        kundenservice@zmart.de
        Mo - Do (09:00-17:00) – Fr (09:00-15:00)
        en
        Flag of ChinaZMART.CN
        Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende nach §7 VerpackG.

        Cookie-Einstellungen

        Wir nutzen Cookies und andere Technologien, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und dir die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Die mit Hilfe von Cookies gesammelten Daten werden zur Optimierung der Webseite genutzt. Natürlich kannst du deine Entscheidung jederzeit widerrufen oder ändern. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.
        Alle Cookies akzeptieren
        Speichern