Verbraucher sind interessiert und aufgeklärt. Galt es früher hauptsächlich preisbewusst einzukaufen, beziehen Sie mittlerweile soziale und ökologische Bewertungen in Ihre Kaufentscheidung ein. Sie können das mit Ihrem Unternehmen mit der Wahl und Entwicklung recyclingfähiger Verpackungen für sich als Wettbewerbsvorteil nutzen.
Recyclingfähigkeit Ihrer Verpackung bedeutet, dass die für die Verpackung genutzten Rohstoffe durch Müllverwertung (auch Rezyklierung genannt) erneut verwendet bzw. zu Sekundärrohstoffen verarbeitet werden.
Das Verpackungsgesetz (VerpackG) unterscheidet zwischen Recycling und Wiederverwendung. Ein Recycling liegt vor, wenn die Verpackung zuvor als Abfall entsorgt wurde und im Anschluss als Rohstoff aufbereitet wird.
Im Fall einer Wiederverwendung wird die Verpackung gereinigt und anschließend wieder eingesetzt. Sie wird also weder dem Abfall zugeführt, noch zu Rohstoffen verarbeitet.
Nur wenige Produkte können tatsächlich auf ihre Verpackung verzichten, das ist Ihnen als kritisches und umweltbewusstes Unternehmen sicher schon aufgefallen. Vielleicht ist auch bei Ihnen der Schritt zum unverpackten Produkt daran gescheitert, dass Sie Ihr Produkt ohne Verpackung nicht ausreichend schützen können.
Nehmen wir zum Beispiel eine industriell gefertigte Gitarre. Während ein Gitarrenbauer, welcher Einzelstücke anfertigt, das Meisterwerk direkt vom Kunden abholen lassen kann, geht das bei Ihnen nicht. Sie liefern Ihre Gitarren mit der Post an den Kunden aus oder liefern sie an Geschäfte. Für diese Transporte ohne Aufsicht müssen Sie Ihre Ware gut polstern und verpacken, um zu vermeiden, dass sie auf dem Weg zum Ziel Schaden nehmen. Gitarren sind natürlich nicht das einzige Beispiel für Waren, welche unbedingt eine Verpackung benötigen.
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen also Waren produzieren oder vertreiben, welche nicht auf eine Verpackung verzichten können, sollten Sie auf die Recyclingfähigkeit Ihrer Verpackungen achten und diese Eigenschaft unbedingt auf der Verpackung kenntlich machen. Ebenso wie Sie Produktinformationen mit ihrer Verpackung weiter geben.
Nutzen Sie also das notwendige Übel, um dem Kunden zu zeigen, wie er trotz Verpackung bestmöglich am Umweltschutz teilnimmt.
Working out loud dieses Prinzip der Zusammenarbeit sollten Sie mit Ihren Konsumentinnen und Konsumenten ins Leben rufen. Machen Sie die Recyclingfähigkeit Ihrer Verpackungen gut wahrnehmbar. Lassen Sie Ihre Konsumentinnen und Konsumenten an Ihrem Wissen zum Recycling von Verpackungen teilhaben und davon lernen.
Der “Mindeststandard zur Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen” der ZSVR gibt Aufschluss über die Merkmale, welche eine Verpackung aufweisen muss, damit sie als recyclingfähig gilt.
Dem Mindeststandard können Sie zudem entnehmen, welche Werkstoffe sich nach der Nutzung als Verpackungsmaterial besonders einfach in den Wertstoffkreislauf aufnehmen lassen und bei welchen das nicht der Fall ist.
Bedenken Sie bei der Wahl Ihrer Verpackung, dass bereits das Fehlen eines der folgenden drei Kriterien keine vollständige Recyclingfähigkeit der Verpackung nach sich zieht.
Je nach Maß der Abweichung erhält sie die Einstufung als “bedingt recyclingfähig” oder “nicht recyclingfähig”.
Unser zmarter Kundenservice berät Sie gern zu allen Fragen rund um die Recyclingfähigkeit Ihrer Verpackungen.
Als Unternehmen ist es wichtig, dass Sie Ihre Kunden langfristig an sich binden und durch Kostensenkung und Absatzsteigerung Ihren Gewinn steigern.
Mit recyclingfähigen Verpackungen schaffen Sie auf drei Ebenen die Grundlagen dafür.
Sie heben sich als umweltbewusster Marktteilnehmer ab und steigern so die Möglichkeit für langfristige Kundenbindung. Sie schaffen vor allem bei homogenen Produkten zusätzliche Kaufargumente und haben die Chance auf Absatzsteigerung. Nicht zuletzt profitieren Sie von geringeren Lizenzgebühren für Ihre Verpackungen.
Machen Sie Ihre Kundinnen und Kunden bei jeder Gelegenheit auf die Recyclingfähigkeit Ihrer Verpackungen aufmerksam. Nutzen Sie dafür die Verpackung selbst, Influencer, Videos und Ihre üblichen Werbekanäle.
Die Zentrale Stelle Verpackungsregister hat einen “Mindeststandard zur Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen” erarbeitet. Dieser hilft Ihnen, Ihre Verpackungen recyclingfähig zu gestalten.
Unabdingbar für eine Recyclingfähigkeit Ihrer Verpackungen ist die Erfüllung aller drei folgenden Punkte:
Ob Papier, Kunststoff oder Metall. Bei zmart sparen Sie mit recyclingfähigen Verpackungen bares Geld.
So werden Sie für Ihren Einsatz zum Umweltschutz doppelt belohnt. Erstens durch die Aussicht auf höheren Absatz bei Käuferinnen und Käufern, zweitens durch geringere Lizenzgebühren.
CTA: Nutzen Sie unseren Kundenservice, um Antworten auf Ihre Fragen rund um recyclingfähige Verpackungen zu erhalten.
Beitragsbild #182133203 Victoria M