Zurück zur Beitragsübersicht
Lizenzierung

EPR: Was ist die erweiterte Her­stel­ler­ver­ant­wor­tung?

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing

Hersteller und Inverkehrbringer von Produkten und Verpackungen, die auf dem internationalen Markt tätig sind, begegnen ihr häufig: der EPR oder auch extended producer responsibility. Was genau mit der „erweiterten Herstellerverantwortung“ gemeint ist und wie Sie diese erfüllen, erfahren Sie hier.

Was bedeutet EPR?

In ganz Europa gilt die EPR, die extended producer responsibility, zu Deutsch „erweiterte Herstellerverantwortung“. Sie nimmt Hersteller und Inverkehrbringer von Produkten im europäischen Raum in die Verantwortung für die Rücknahme, den Transport sowie die Entsorgung oder Wiederaufbereitung dieser.

Gemeint ist hier die sogenannte Nachnutzungsphase eines Produkts. Also: Was passiert damit nach Gebrauch? Zusammengefasst wird dies in der erweiterten Herstellerverantwortung. Sie gilt für Produzenten verschiedener Waren, beispielsweise Textilien, Bekleidung und Schuhe, Batterien sowie elektrischer und elektronischer Geräte, aber auch für Hersteller und Inverkehrbringer von Verpackungen.

Die EU verpflichtet diese Unternehmen über die EPR, Verantwortung für eine fachgerechte Sammlung, Sortierung und Entsorgung bzw. das Recycling ihrer Produkte und Verpackungen zu übernehmen.

Warum gibt es die EPR?

Das Ziel der erweiterten Herstellerverantwortung ist eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Produkte und Verpackungen sollen demnach nach Gebrauch nicht als Abfall anfallen und entsorgt, sondern bestenfalls wiederverwendet, repariert, wiederaufbereitet oder mindestens recycelt werden.

Die EPR ist damit die Antwort der EU auf immer knapper werdende Ressourcen und einen unzulässigen Umgang mit Abfällen, welcher massive (negative) Auswirkungen auf Menschen und Umwelt mit sich bringt. Es gilt dabei das Prinzip des Verursachers: Unternehmen, die Produkte und Verpackungen in Verkehr bringen, sind auch für die damit verbundenen Rohstoffe und deren Wiederaufbereitung verantwortlich. Sie können darüber hinaus am stärksten beeinflussen, welche Ressourcen überhaupt verwendet werden und ob diese recyclingfähig sind.

Um diese Anforderungen zu erfüllen, sollen sich Unternehmen nicht nur am Entsorgungsprozess beteiligen. Es gibt auch bereits Ansätze, die schon bei der Konzipierung eines Produkts und seiner Verpackung beginnen, wie etwa die Verwendung von recyceltem oder recyclingfähigem Material oder die Möglichkeit der Wiederaufbereitung und einer hohen Reparaturfähigkeit.

WIE ERFÜLLEN UNTERNEHMEN DIE EXTENDED PRODUCER RE­SPON­SI­BI­LI­TY?

Unternehmen, die von der EPR betroffen sind, erfüllen diese, indem sie Gebühren zahlen auf Grundlage der Mengen an Verpackungen und Produkten, die sie in Verkehr bringen. Darüber hinaus dürfen Produkte, die die Anforderungen der EPR nicht erfüllen, gar nicht erst in Verkehr gebracht werden. Das bedeutet, Unternehmen müssen bereits vor dem Inverkehrbringen zahlreiche Anforderungen erfüllen.

Da die Vorgaben der EU von jedem Mitgliedsland in nationale Gesetze umgesetzt werden, ist es für Hersteller und Inverkehrbringer von Waren und Verpackungen oft kompliziert, all ihre Verpflichtungen in ihren Zielmärkten zu erfüllen. Die Anforderungen sind individuell und teilweise sehr unterschiedlich. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Land der Hersteller hauptsächlich niedergelassen ist. Entscheidend ist, in welches Land er exportiert. Mit einem EPR-Compliance-Partner können diese Unternehmen ihrer Verantwortung nachkommen, ohne selbst jede Gesetzesänderung im Blick haben zu müssen.

In Deutschland kommen Hersteller und Inverkehrbringer von Verpackungen der erweiterten Verantwortung nach, indem sie sich über die Verpackungslizenzierung an einem dualen System beteiligen. Dies gilt sowohl für große Konzerne als auch für Kleinunternehmer, die nur wenige Produkte mit Verpackungen im Jahr vertreiben.

Die dualen Systeme organisieren in Deutschland die Abholung, Sortierung, Entsorgung und das Recycling von Verpackungsabfällen. Hierzu werden diese von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie gleichgestellten Anfallstellen in der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack entsorgt. Andere Abfälle, beispielsweise Versandkartons oder Speisereste, werden in den jeweils hierfür vorgesehenen anderen Tonnen entsorgt. Diese Mülltrennung soll den dualen Systemen ihre Arbeit erleichtern und vor allem eine saubere Sortierung ermöglichen. Denn diese ist Grundvoraussetzung für funktionierendes Recycling.

RUNDUM-SORGLOS-PAKET ZUR ERFÜLLUNG DER EPR: IHRE VORTEILE BEI ZMART

Über zmart können Sie gleich mehrere Ihrer gesetzlichen Verpflichtungen als Hersteller und Inverkehrbringer von Verpackungen erfüllen. In Deutschland sind Sie durch das Verpackungsgesetz (VerpackG) dazu verpflichtet, sich an einem dualen System zu beteiligen. Darüber erfüllen Sie Ihre Verantwortung für eine fachgerechte Abholung und Entsorgung anfallender Verpackungsabfälle.

zmart ist gerne Ihr Ansprechpartner und bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Sie können nicht nur unkompliziert und auf digitalem Wege Ihre Verpackungslizenzierung erfüllen, sondern auch über unseren Full Service international unser EU-Paket buchen. Wir agieren als Ihr Bevollmächtigter und unterstützen Sie bei all Ihren gesetzlichen Verpflichtungen, inklusive aller Dokumente, die Sie für den Vertrieb von Waren in das jeweilige Zielland benötigen.

Fazit: Die EPR als Instrument für eine funktionierende Kreis­lauf­wirt­schaft

Um Unternehmen, die Produkte und Verpackungen in Verkehr bringen, stärker in die Verantwortung für deren Rücknahme und Recycling zu nehmen, wurde in der EU die extended producer responsibility – kurz EPR – beschlossen. Sie verpflichtet Hersteller zur Beteiligung am Entsorgungsmanagement. Darüber hinaus macht sie Vorgaben zur Recycling- und Reparierfähigkeit von Produkten, wie Textilien, Batterien und Elektrogeräten, und deren Verpackungen.

Mit einer EPR-Compliance-Partner wie zmart-international erfüllen Sie Ihre gesetzlichen Verpflichtungen, inklusive recyclingfähigem Verpackungsdesign und Marktzulassungsvoraussetzungen. So können Sie Ihre Produkte unbesorgt und sicher am Markt etablieren.

Nehmen Sie gerne direkt Kontakt zu uns auf.